Veröffentlicht: 24. Mai 2022
Ein weißer oder bräunlicher Belag auf der Erde im Blumentopf kann die Freude an der schönsten Zimmerpflanze deutlich trüben. In der Regel sind diese Beläge harmlos, doch wie entstehen sie überhaupt? Torffreie oder torfreduzierte Blumenerden bestehen zu unterschiedlichen Anteilen aus Holzfasern, Rindenhumus und Grüngutkompost. Bei diesen Ausgangsstoffen handelt es sich um organisch belebtes Material, dem […]
Veröffentlicht: 15. Mai 2022
Rindenmulch hätte allen Grund sauer zu sein – aber nur, weil sich hartnäckig das Gerücht hält, er senke den pH-Wert des Bodens. Viele Gärtnerinnen und Gärtner schätzen Rindenmulch prinzipiell sehr: Er sorgt für ein einheitliches, gepflegtes Erscheinungsbild, beugt Unkrautaufwuchs vor, hält die Feuchtigkeit im Boden und verhindert, dass die Erde bei Starkregen verschlämmt oder in […]
Veröffentlicht: 1. Mai 2022
Es ist zweifellos nicht schön, wenn man im frisch geöffneten Sack Blumenerde einen schimmeligen Belag findet. Tatsächlich ist dieser aber ein Zeichen für die biologische Aktivität der gekauften Erde Torffreie oder torfreduzierte Blumenerden bestehen zu unterschiedlichen Anteilen aus Holzfasern, Rindenhumus und Grüngutkompost. Bei diesen Ausgangsstoffen handelt es sich um organisch belebtes Material, dem in der […]
Veröffentlicht: 29. April 2022
Wussten Sie schon, dass die GGS auch bei Facebook aktiv ist? Seit April füllt sich unsere Seite passend zum Start der neuen Gartensaison wieder regelmäßig mit neuen Inhalten. Die behandelten Themen sind vor allem für Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner interessant und so vielfältig wie das Thema Gärtnern: Do-it-yourself Projekte von Melonenanbau im Garten bis zur Kartoffelpyramide […]